07032 77959 info@hgtv-kayh.de

Kayh

Heimat und Tradition erleben!

Ortsbeschreibung Kayh

Kayh war bis 1971 eine eigene Gemeinde und ist seither einer von acht Stadteilen der Stadt Herrenberg im Landkreis Böblingen. Der Ort Kayh liegt in einer geschützten Talmulde am Südhang des Schönbuchs, umgeben von Baumwiesen, Feldern und Anschluss zur A 81.

Die Gegend ist schon seit der mittleren Steinzeit besiedelt. Bereits im Jahr 1190 wurde der Ort (unter dem Namen Gehai) erstmals urkundlich erwähnt. Der Weinbau spielte zu dieser Zeit eine wichtige Rolle und verhalf der Region zu Wohlstand. Ab dem 17. Jahrhundert gewann der Obstbau nach und nach die Oberhand und im 20. Jahrhundert auch der Hopfenbau.

Heute ist Kayh für seine große Streuobstlandschaft bekannt, insbesondere für Zwetschgen, Kirschen und Kernobst, wie z.B. Äpfel oder Birnen. Infolgedessen sind Ort und Region für die Herstellung von Obstsäften, Obstbränden oder Honig regional bekannt. Ebenso kennt man den kleinen Ort aus Baden-Württemberg durch seine schönen Streuobstwege, Wanderrouten und traditionellen Veranstaltungen, wie dem Kayher Kirschblütenlauf oder Erntedankfeste. 

Das Leben im Ort

Wohnen in Kayh

In Kayh zu wohnen hat viele schöne Seiten und Vorteile. Die gute Verkehrsanbindung, top Infrastruktur, lukrative Arbeitsplätze oder attraktive Wohngegend, sind nur einige Highlights in unserem schönen Dorf. Spricht man mit den Kayher Einwohnern über weitere Beweggründe für ihren Einzug, hört man oft Dinge wie Segelflüge, Wandern bzw. Gassi gehen mit dem Hund, Natur genießen oder Ausflüge in den nahegelegenen Schönbuch und anderen Attraktionen. Als Heimat-, Geschichts- und Trachtenverein, zur Förderung von Kultur, Heimatpflege und Heimatkunde am Ort, informieren wir ausgiebig zu unserem Heimatort.

Verwaltung

Wie alle Herrenberger Stadtteile hat Kayh einen Ortschaftsrat, der in Angelegenheiten, welche die Ortschaft betreffen, vom Gemeinderat in Herrenberg gehört wird. Verwaltungssitz ist das Bezirksamt im Rathaus Kayh am Kelterplatz 1.

Das Amtsblatt der Stadt Herrenberg, kann kostenpflichtig erworben werden und erscheint wöchentlich (donnerstags). Es informiert u.a. zu Verwaltung, örtliche Vereine und Institutionen sowie aktuelle Termine. Für das Wasser- und Gasnetz sind die Stadtwerke Herrenberg zuständig. Ebenfalls könnt ihr dort auch Ihren Strom und ihr Gas beziehen. Die weiteren Ansprechpartner der Stadtverwaltung findet ihr auf der Webseite der Stadt Herrenberg.

Kayh hat zwei Kitas (Kita Mirabellenstraße & Kita am Streuobstwiesenweg) und eine Grundschule. Weiterführende Schulen gibt es in Herrenberg, Tübingen oder Altingen. Kulturell ist einiges geboten.

Wertstoffe können auf dem Kayher Wertstoffhof (in der Gipswerkstraße 19) abgegeben werden. Die Freiwillige Feuerwehr Kayh ist mit modernen Einsatzfahrzeugen ausgerüstet und ist Bestandteil der Gesamtwehr Herrenberg. Das Feuerwehrgerätehaus finden Sie in der Hauptstraße 20.

Einkaufsmöglichkeiten

An der Hauptstraße könnt ihr in der örtlichen Metzgerei einkaufen. Die Metzgerei hat einen eigenen Automaten vor ihrem Eingang. Die nächsten Supermärkte gibt es in den unmittelbar anliegenden Orten Gültstein und Altingen (z.B. Rewe), Entringen (Penny) oder Herrenberg selbst (z.B. Kaufland, Edeka, LIDL, usw.).

In der Regel von September bis Juni verkauft ein mobiler Fischhändler mittwochs frischen Fisch. Saisonale und regionale Produkte finden ihr bei vielen Nebenerwerbslandwirten im Ort. Mittwoch und samstags gibt es von 7-11 Uhr frische Backwaren neben der Kelter.

Verkehrsanbindung

Unser Ort ist an das öffentliche Busliniennetz angebunden. Arbeitsplätze in Tübingen, Stuttgart und Sindelfingen sind mit Bus, Bahn und PKW gut erreichbar. Vom Herrenberger Bahnhof erreichen Sie bequem mit der S-Bahn Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart. Ebenfalls können Sie ab Herrenberg, Entringen oder Altingen mit der Ammertalbahn nach Tübingen fahren. Die A 81 (Stuttgart-Singen) liegt mit ihrem Anschluss an die B28 bei Mönchberg in unmittelbarer Nähe.

Kirche

Die Kayher Kirche „zu unserer lieben Frau“ wurde im 15. Jahrhundert erbaut und prägt mit ihrer Wehrmauer und ihrem schiefen Turm, in dem Turmfalken und Fledermäuse ihr Zuhause haben, das Ortsbild. Im Kircheninneren hat man mittelalterliche Fresken, die lange Zeit übertüncht waren, teilweise renovieren können. Interessant sind auch die Jugendstilglasfenster. Auf dem Friedhof gibt es zusätzlich eine Aussegnungshalle.

Evangelische Kirche
Kayh bildet zusammen mit dem Nachbarort Mönchberg eine evangelische Kirchengemeinde. Jeden Sonntag findet ein evangelischer Gottesdienst und ein Kindergottesdienst statt, teilweise zusammen mit Mönchberg. Zahlreiche Gemeindeveranstaltungen finden im evangelischen Gemeindehaus statt.

So u.a. die Jungschar, der Konfirmandenunterricht, das Frauenfrühstück, die Kayher Spätlese und die Gemeinschaftsstunde. Zusammen mit dem Heimat-, Geschichts- und Trachtenverein wird der Mittagstisch veranstaltet. Eine Krabbelgruppe für die Kleinsten der Gemeinde wird ebenfalls angeboten.

Sonstige Kirchen
Die katholische Kirche, die evangelischen Freikirchen und die Moscheen bieten keine Gottesdienste vor Ort an.

Volkshochschul-Außenstelle

In den 1970-er Jahren richtete die Volkshochschule Herrenberg eine Außenstelle im Teilort Kayh ein. Das Ziel: mit Bildungsangeboten ganz nah an den Bürgern zu sein. Das Programm umfasste zunächst Diavorträge über Länder und Menschen, Englisch- und Kreativkurse. Nach dem Bau der Grafenberghalle kamen Gymnastikkurse hinzu, und in der Kelter steht der VHS nun seit 1999 ein angemessener Ort für vielfältige Kurse und Kleinkunst-Veranstaltungen zur Verfügung.

Des Weiteren werden Exkursionen zu interessanten Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten in der Region angeboten. Das örtliche VHS-Programm hat sich inzwischen auf ca. 22 Veranstaltungen pro Semester ausgeweitet und wird nicht nur von Kayher Bürgern geschätzt, sondern auch von Auswärtigen gerne wahrgenommen. Die Halbjahres-Programme erscheinen jeweils im Januar und September. Auch das Herrenberger Amtsblatt informiert euch laufend dazu.

Kinder und Jugendliche

Für Kinder ist das Leben auf dem Land freier und spannender als in der Stadt. Spielplätze befinden sich bei der Grundschule, unterhalb der Kirche, bei der Grafenberghalle und seit 2024 neben unserem Sportplatz. Ein neuer Spielplatz ist im neuen Wohngebiet „Unten im Dorf“ eingerichtet. Ein Bolzplatz unterhalb der Kreuzung Lindenstraße/Grabenstrasse lädt zu Ballspielen ein.

Kayh hat einen Kindergarten, der Kinder ab einem Jahr aufnimmt, und eine Grundschule. In Mönchberg gibt es einen privat betriebenen Waldkindergarten Räuberhöhle. Weiterführende Schulen können in Herrenberg, Tübingen oder Altingen besucht werden. In Kayh gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten speziell für Kinder. VHS und Vereine bieten Sport, Bewegung und Musikkurse an. Weitere tolle Angebote sind u.a. Kinderkirche, Jungschar und Jugendfeuerwehr.

Senioren

Für Senioren finden monatliche Seniorennachmittage („Kayher Spätlese“) im Gemeindehaus statt. Gymnastikangebote für Ältere werden von VHS und dem Sportverein angeboten. Die „Jungen Alten“ bieten monatliche Wanderungen oder Ausflüge an.

Der vom HGTV organisierte monatliche Kelter-Treff bietet die Möglichkeit, in geselliger Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Beim Mittagstisch wird freitags im 14-tägigen Rhythmus ein leckeres Mittagessen für Jung und Alt im evangelischen Gemeindehaus serviert.

Vereine in Kayh

Neben unserem traditionsreichen Heimat-, Geschichts- und Trachtenverein gibt es in unserem Ort viele weitere Vereine:

  • Familienverein Wirbelwind
    Der Verein veranstaltet Freizeitaktivitäten für Familien mit Kindern und Yogakurse in der Kelter.
  • Förderverein der Grundschule Kayh
    Der Förderverein unterstützt die Grundschule in Kayh.
  • Sportfreunde Kayh
    Die Sportfreunde Kayh bieten neben Fußball und Freizeitsport viele Veranstaltungen an, teilweise in der Grafenberghalle (wie z.B. den regional beliebten Kirschblütenlauf), auf den Tennisplätzen und dem Fußballplatz mit Vereinsheim im Schönbuch (Kayher Sattel).
  • Förderverein der Sportfreunde e.V.
    Der Förderverein unterstützt die Sportfreunde Kayh.
  • Liederkranz Kayh (seit Mai 2024 „Kelter Voices“)
    Der ehemalige Liederkranz und heutige Kelter Voices, haben einen gemischten Chor und waren an einem jungen Chor (Quer-Beat) beteiligt.
  • Obst- und Gartenbauverein
    Der Obst- und Gartenbauverein Kayh beschäftigt sich mit Obstbau und Gartenbau.
  • Ortsgruppe Herrenberg des Schwäbischen Heimatbundes
    Eine Ortsgruppe Herrenberg des Schwäbischen Heimatbundes hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Naturschutzgebiet Grafenberg zu pflegen.
  • Posaunenchor Kayh
    Der Posaunenchor bietet neben Kirchenmusik auch Konzerte an.

Gemeinsam fördern wir die Gemeinschaft, den Erhalt von Traditionen und sorgen dafür, dass unser Heimatort ein lebenswerter bleibt!